Die Temperaturen fallen, die Tage werden kürzer und viele Radsportler begeben sich in die wohlverdiente Winterpause. Erholungsphasen im Winter sind in vielen Sportarten sinnvoll. Sie sollten jedoch nicht zu lange und zu inaktiv gestaltet werden. Physiotherapeut und Athletiktrainer Oliver Schmidtlein verrät, warum sich gerade das Koordinationstraining als optimale Alternative in der trainingsfreien Zeit oder der Vorbereitung zur neuen Saison eignet:

„Eine bessere Koordination führt bei gleichen Stoffwechselbedingungen dazu, dass beispielsweise länger schnell Sport getrieben werden kann. Insofern ist es möglich, einen Transfer zwischen der effektiveren Funktionsweise des Bewegungsapparats und einer verbesserten sportlichen Leistung herzustellen. Mit Hilfe des Koordinationstrainings können sogenannte Kompensationen – also gekoppelte Bewegungen, die ungünstig oder überflüssig für den eigentlichen Bewegungsauftrag sind – abgestellt werden. Der Bewegungsablauf wird dadurch optimiert und ökonomischer ausgeführt.“
Um den positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit möglichst effizient zu gestalten, bündelt die MFT Challenge Disc 2.0 eine Vielzahl von koordinativen Übungen in einem intelligenten Trainingsprogramm und ermöglicht Sportlern so ein neuartiges und zielgerichtetes Training.

Das wollten wir natürlich genauer wissen und haben uns dazu eine unabhängige und zweite Meinung eingeholt. Und zwar von der ilovecycling.de-Leserin und Radsportlerin Katja Troschka, die dann auch noch als Therapeutin im Reha-Bereich unterwegs ist.

Hier Ihr Erfahrungsbericht:
Praxistest von Katja Troschka
Ich habe den Balance Trainer 2.0 mal genauer unter meine Fittiche genommen und getestet. Die Challenge Disc 2.0 von MFT Bodyteamwork ist eine Trainingsplatte für intelligentes Koordinationstraining und optimales Balance-Training.
Technische Vorraussetzungen:
Die technischen Vorraussetzungen sind simpel. Man benötigt lediglich ein kompatibles Gerät auf welchem die App „Coordi“ geladen werden kann. Die Informationen werden via Bluetooth in Echtzeit an die App auf einen Desktop-PC oder ein mobiles Endgerät übermittelt.
In der Trainingsplatte ist ein drei-dimensionaler Neigungssensor verbaut, welcher mit einer einfachen Knopfzelle betrieben wird. Diese wird für den Erstgebrauch übrigens gleich mitgeliefert. Dieser Sensor registriert jede noch so kleine und feine Gewichtsverlagerung oder Veränderung der Körperposition.
Auspacken, App laden, fertig.
Die erstmalige Inbetriebnahme der Challenge Disc 2.0 benötigt ca. 10 min. Ich habe für den Test ein Tablet genutzt. Nachdem die App fertig geladen, installiert und geöffnet wurde, verbindet sich die Trainingsplatte auch schon mit dem Tablet. In dieser Zeit darf die Trainingsplatte noch nicht betreten werden, damit die Sensoren sich ausrichten können.
Was beinhaltet die App ?
Die Coordi App besteht aus vier Funktionen:
- Warm-Up-Funktion
- Leistungscheck und Level-Empfehlung
- Trainingsprogramm in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden
- Spiele für ein abwechslungsreiches Training
Im Warm-Up (2 min.):
Aufwärmen und Erlernen der aktiven Bewegungssteuerung in den Richtungen „Links – Rechts“; „Vor – Zurück“ und „Rotation“.
Test (20 sek.):
Bestimmung der Leistungsstufe.
Trainingsprogramm:
Das Koordinationstraining ist in 5 Leistungsstufen unterteilt:
Level 1 – 2 = schwer; Level 3 – 4 = mittel; Level 5 = leicht.
Spiele:
Koordinationstraining in spielerischer Form.
z.B. steuert man durch Bewegungen auf dem Wackelbrett einen Torwart in der App, fährt Ski oder Autorennen, u.v.m
Ein kleines grünes Mädchen Namens „Coordi“ leitet Dich dabei durch jedes Training.
In den einzelnen Programmen bewegt man einen kleinen grünen Ball über die Trainingsplatte auf der man steht. Dieser Ball muss über Bewegungen auf der Trainingsplatte in einen grösseren roten Ball balanciert werden, der sich in unterschiedliche Richtungen und Geschwindigkeiten bewegt. Das ist wesentlich anspruchsvoller als ein statisches Training auf einer herkömmlichen Wackelplatte.

Dementsprechend intensiver spürt man auch persönlich das eigentliche Training für die stabilisierenden Muskelgruppen, aber insbesondere die Fuss-, Knie- und Rückenmuskulatur.
Bei einem regelmässigen Training gibt es in der tabellarischen Auswertung ind der Software einen genauen Überblick der eigenen Trainingsfortschritte.
Meine Erfahrung mit der MFT Challenge Disc 2.0
Auf einem Wackelbrett stehen und dabei Übungen ausführen ist für mich als Sportlerin und Therapeutin im Rehabereich nichts Neues. Ich arbeite bereits mit einigen Wackelbrettern aus der MFT-Serie. Meine Teilnehmer/Kunden sind Patienten mit unterschiedlichsten Erkrankungen und Beschwerden, wie z.B. muskuläre Dysbalancen, Erhalt neuer Kniegelenke, langjährige Rückenprobleme u.v.m.
Um nicht nur ein persönliches Empfinden mitteilen zu können, habe ich die Disc mit in meine Reha-Kurse genommen. Aus meiner langjährigen Erfahrung weiss ich, dass das Interesse an wackeligen Untergründen nicht sehr beliebt sind bei den Kursteilnehmern.
Das Interesse an der mitgebrachten Trainingsplatte blieb wie erwartet aus. „Nicht schon wieder so ein Wackelding und dann dazu auch noch auf ein Tablet starren“, bekam ich zu hören.
Herausforderung…
Schnell konnte ich die Kursteilnehmer aber überzeugen, zumindest die Disc 2.0 einmal auszuprobieren und ihr eine Chance zu geben. Steht man nämlich erst einmal darauf, stellt sich schnell ein hohes Interesse und auch der Spieltrieb und Motivation ein, die Jagd nach dem ersten Platz auf der Highscore-Liste.

Mit wenig Zeit und Aufwand viel erreichen
Auch wenn man im ersten Moment denkt, was soll das eigentlich bringen, merkt man nach einer Einheit von ca. 10 Minuten dennoch, was man intramuskulär und koordinativ getan hat. Egal ob Anfänger oder Leistungssportler, durch verschiedene Ausübungen kann man das Training zusätzlich steigern. Für Anfänger reicht dabei schon ein einfaches darauf stehen, das man aber bis hin zur Kniebeuge oder einbeinigem Stand jederzeit steigern kann.
Die tiefliegende Muskulatur des Rückens wird dabei gestärkt und stabilisiert, kleine Muskeln und Bänder, welche die Gelenke umgeben, ebenso. Dies beugt gerade aus dem Leistungssport vielseitig bekannte Überlastungen vor. Ausserdem steigert es die Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit und kann dadurch Sportverletzungen vermeiden.
Persönliches Fazit von Katja:
Dreimal in der Woche ca. 10 min. Training reichen völlig aus, um ein spürbares Ergebnis zu erzielen und Verletzungen vorzubeugen. Ich werde die MFT Challenge Disc 2.0 auch in Zukunft regelmässig nutzen.

Die MFT Challenge Disc® 2.0 im Detail
Lieferumfang:
1x MFT Challenge Disc 2.0, (ø=44mm, H= 7,5 cm, 4,4 kg), Gebrauchsanleitung, MFT Coordi Trainings-Therapiesoftware zum kostenlosen Download im App Store, Google Play Store oder unter: www.mft-company.com/download-support
Systemanforderungen:
Bluetoothfähiges Endgerät ab BT 4.0 Low Energy LE / iPad ab IOS 6 / MAC OSX ab 10.7 / Android ab 4.3 / Windows ab 8.1
Trainingsumfang:
- Warm-up
- Self-Check / Balancetest
- 5 Level Training-/Therapieprogramm
- 6 Trainingsspiele
Die MFT Challenge Disc® 2.0 ist portabel.
Sie ist ab sofort auf www.mftshop24.com erhältlich.
UVP: 279,00 €

Mir würde diese Disc sehr bei meinen Gleichgewichtsstörungen helfen,was sich natürlich auch auf meine Radtouren postiv auswirkt
Ich brauche unbedingt die MFT Challenge Disc® 2.0, weil ich sicherlich der unkoordinativste (gibt es das Wort überhaupt?) Mensch bin, den ihr kennt . Ich hoffe, dass ich durch eine Verbesserung in diesem Bereich meine Radsport Fähigkeiten auf ein neues Level heben kann!
Ich würd die Disc gerne gewinnen, weil ich mir gern ein iPad kaufen würde.
Frohe Weihnachten! Ich würde gerne die MFT Challange Disc gewinnen um meine fehlende Koordination und Balance zu schulen. Auch ist das Training ein heller Punkt im dunklem Winteralltag.
Grüße und besinnliche Weihnachtstage
Das wäre die perfekte Gelegenheit, um meine muskulären Dysbalancen, die ich durch meinem Unfall habe, endlich in Griff zu bekommen und 2017 wieder sportlich voll durchzustarten
Ich würde mich total über dieses Gerät freuen, da ich es wirklich für sehr effektiv halte. Nach meiner Fuss-OP kann ich frühestens März wieder mit dem Sporteln starten. Ich hoffe ich habe Glück und kann Euer Klasse-Gerät zur Unterstützung für ein gezieltes Training/ Vorbereitung auf die neue MTB u. RR Saison nutzen.
Ich würde sehr gerne meine Balance verbessern und damit im nächsten Jahr auf dem Rennrad richtig Gas geben.
Damit könnte ich mal meinen Gleichgewichtssinn schulen und hoffentlich endlich mal mein Defizit auf dem MTB etwas ausgleichen 🙂
Ich würde mich auch freuen zu gewinnen. Ich und mein Sohn nutzen es zu hause. Für meinen Sohn da er eine skoliose hat. Muss wahrscheinlich eine Korsage tragen. Als Übung neben der krankymnastik.
Nach jetzt drei Monaten an Krücken wegen eines Knochenmarködems im rechten Knie und daher ohne jegliche Möglichkeit mein Rennrad auf der Rolle zu nutzen bzw. das Bein überhaupt zu belasten, muss ich langsam wieder meine Muskulatur und Stabilität im Knie trainieren. deshalb denke ich die MFT Challenge Disc ist genau richtig dafür 🙂
Ich würde mich auch mega freuen,…… Ich trainiere hauptsächlich mit Männern und auch denen möchte ich es beweisen, dass Frauen stark sein können. Da würde natürlich so eine disc schon sehr viele Vorteile haben da man im Winter effektiv auch trainieren kann!
Ich würde die Disc gerne gewinnen, da ich MTB-Trainer bin und diesen würde ich ins Training mit den Kids einbauen.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!!!
Hallo Jürgen . . . Danke noch einmal für Deine Teilnahme an meinem Gewinnspiel auf ilovecycling.de.
Und was soll ich schreiben, Du bist der glückliche Gewinner des Gewinnspiels.
Dein Preis: 1x MFT Challenge Disc 2.0
Lasse mir doch bitte Deine Anschrift zukommen, damit ich die „MFT Challenge Disc 2.0“ zeitnah an Dich versenden kann.
Ansonsten wünsche ich Dir und den Kids weiterhin viel Spaß mit der Disc und ilovecycling.de.
Sportliche Grüße
Jörg Lachmann
Ich würde die Disc sehr gerne gewinnen, damit ich im Winter etwas effektiver trainieren und meine Rückenprobleme etwas verbessern kann. Damit ich dann hoffentlich richtig fit in die neue Saison starten.
Das wäre genau das richtige um meine Dysbalance in den Beinen zu beseitigen und zusätzlich meine Rückenschmerzen zu lindern.
Da ich aus Gesundheitlichen Gründen vor zwei Jahren mit dem Farradfahren angefangen habe, und es schon viel besser wurde, suche ich zum Ausgleich Alternative Übungen, die aber auch Spass machen. Da ich langsam Rückenschmerzen bekomme, hoffe ich damit Fit zu werden.
Ich würde es mir wünschen, weil ich nach einem Bruch des Sprunggelenkes damit effiziente Stabilisationsübungen mit viel Spaß durchführen kann.
Weil ich dann morgens vor der Arbeit auch bei schlechtem Wetter dafür sorgen kann, das ich nach diesem Winter mit besserer Form in die neuen Saison starten kann.
Ich würde es sehr gerne gewinnen, damit mich die Winterpause nicht wieder so zurück wirft wie in der letzten Saison und damit ich richtig fit in die neue Saison starten kann
Ich würde es sehr gerne haben, da ich durch meinen 4 Schichtdienst nicht die Möglichkeit habe ständig in ein Fitnesscenter zu gehen und ich die Disc auch während der Arbeit ( Nachtwache) einsetzen kann und somit endlich mal effektiv und sinnvoll trainieren könnte.
Das wäre perfekt um nach meinem kreuzbandriss wieder voll durchstarten zu können!!!!
Ich brauche die MFT Challenge Disc® 2.0 weil ich K. nicht mehr beim Spinning besuchen kann und wenigstens etwas für mein Wintertraining haben muss 😉
Wenn ich diesen KoordinationsTrainer gewinnen werde, nutze ich diesen für die Prävention der stabilisierenden Muskelgruppen bzw. zur Stärkung des Gleichgewichtssinns.
Weiterhin könnte ich meine Erfahrungen hier auf dieser Plattform mit euch teilen.
Ride on Gruß
Michael
Weil ich noch was suche um mich für die Saison 2017 weiter zu steigern. Da ich nur ein kleines Fahradzimmer habe und der MFT Disc nicht viel Platz benötigt, entspricht das genau meinen Vorstellungen. Würde mich echt freuen. Und weil ich auch mal was gewinnen will.
Die Disk wäre super für mich mit meinen chronischen Rückenschmerzen und Dysbalance der Hüfte. Zusätzlich verspreche ich mir Stabilität in den Knien um so einem Kreuzbandriss vorbeugen zu können, von dem ich, nach mehreren im Bekanntenkreis, gerne verschont bleiben möchte.
Somit würde mir das ganze beim Biken, Laufen und Basketball zu Gute kommen.
Ich würde die MFT Challenge Disc gerne gewinnen, weil ich bisher zwar Ausdauer und Krafttraining betreibe, dabei aber Koordinations – und Balancetraining immer vernachlässige. Da ich auch an innovativen Trainingsmethoden großes Interesse habe, wäre die Disc genau das Richtige für MICH 🙂
HO HO HO – das ist eine super Alternative auch für mich , um meine Muskelfasern rund ums Knie zu stärken nach meiner MeniskusOp. Ebenfalls meine Koordination & Feingefühl schulen um angstfreier in kniffeligen Situationen wie Kurven oder Abfahrten das Radl zu beherrschen. Ich möchte endlich freihändig fahren ohne Panikgefühl und den Jungs ausn Club davon düsen -damit auch ich mal Windschatten geben kann zwar nicht viel -aber der Wille zählt :)-sie würden staunen !!!
TOI TOI TOI und faire Chance für Alle ….Grüßele aus Berlin
Ich brauche die MFT Disc, da ich selber schon sehr gute Erfahrungen mit dem stabitrainibg gemacht habe, aber diese kleine Disc das Training so herrlich abwechslungsreich gestalten kann.
Ich brauch die MFT Challenge Disc® 2.0, weil ich nach einem teilweise Sehnenabriss vom Knochen jetzt nach 10 Wochen Pause mein Knie wieder aufbauen muss. Dafür ist die Disc ideal und das Training auf der Disc kann mich sicher auch vor weiteren Verletzungen im Kniebereich schützen. 🙂