Im Radsport hat Carbon andere Werkstoffe weitgehend verdrängt. Dabei wird nicht nur Gewicht gespart. Richtig eingesetzt, entwickelt die Wunderwaffe noch ganz andere Qualitäten – und die sind nicht nur für Rennräder interessant.
Als die ersten, zumindest teilweise aus Carbon gefertigten Räder bei der Tour de France auftauchten, hatten die Fahrer 80 Jahre lang auf filigranen Stahlrössern um den Sieg gekämpft. Noch einmal 20 Jahre dauerte es, bis mit dem später in Misskredit gekommenen Lance Armstrong zum ersten Mal ein Toursieger vom Start bis zum Ziel auf einem Carbonrahmen unterwegs war. Inzwischen sind kohlenstofffaserverstärkte Verbundstoffe aus dem Radrennsport nicht mehr wegzudenken und erobern weiteres Terrain. Allerdings wird es auch in Zukunft Einsatzgebiete geben, in denen die Verwendung von Carbon nicht sinnvoll ist.
Gewicht ist nicht alles
Robuster als man denkt
Einen Nachteil hat Carbon: Es ist druckempfindlich und kann bei Überlastung quer zur Faserrichtung brechen. Darum wird meist eine widerstandsfähige Deckschicht aufgebracht, wie Harald Troost von Koga erläutert. Häufig handelt es sich dabei um gewebtes Material, das vor allem bei punktueller Belastung seine Stärken ausspielt und für die typische „Carbon-Optik“ sorgt. In einem Gewebe stützen sich die einzelnen Faserstränge gegenseitig, müssen aber gebogen werden und werden dadurch strukturell etwas geschwächt. Bei einer Fertigung aus parallel angeordneten Fasern (unidirectional) wie beim Koga „Kimera Road Prestige“ behalten diese hingegen vollständig ihre ursprüngliche Stärke.
Schraubverbindungen dürfen bei Carbonkomponenten trotzdem nur mit einem speziellen Drehmomentschlüssel (z. B. Park Tool „TW-5“) festgezogen werden. Für Einstellarbeiten oder Reparaturen unterwegs gibt es handliche Lösungen wie den „Torque Key“ von Ritchey. Die Verwendung einer Montagepaste (z. B. Finish Line „Fiber Grip“) erhöht die Reibung zwischen den Bauteilen, so dass ihre Verbindung auch bei geringem Drehmoment hält.
Diese Einschränkung sollte jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, wie robust und widerstandsfähig Carbonprodukte bei korrekter Fertigung und Handhabung mittlerweile sind. Die Firma Haibike etwa setzt selbst bei den naturgemäß stark beanspruchten E-Mountainbikes auf Carbon als Rahmenmaterial. „Wir haben sehr gute Erfahrungen damit gemacht und werden den Weg konsequent weiterverfolgen“, bekräftigt der leitende Produktmanager Felix Puello.
Vielseitig einsetzbar
Selbst den extremen Belastungen im Mountainbike-Downhill trotzen Carbonkomponenten. Lenker wie der Renthal „Fatbar Carbon Riser“ oder Kurbelarme wie die Sram „X01 DH“ überstehen unbeschadet auch harte Landungen. Für maximale Kraftübertragung setzen Schuhhersteller wie die Firma Bont auf ein steifes Chassis aus Carbon. Auch Sättel bestehen im Sportbereich oft aus dem Hightech-Material. Bei Alltags- und Reiserädern kommt Carbon dagegen praktisch gar nicht zum Einsatz. Das hat aber nicht nur mit den hohen Preisen zu tun – vielmehr sollen Räder für diesen Einsatzbereich auch schlechte Behandlung verzeihen und leicht zu reparieren sein. Allerdings gibt es hier mit dem Riemenantrieb von Gates eine interessante Entwicklung. Auf den Antriebsstrang, der sich als wartungsfreie Alternative zur Kette anbietet, wirken die Kräfte ausschließlich in eine Richtung – welches Material wäre da besser geeignet als Carbon?
SCOTT – The Carbon Experts
SCOTT war einer der ersten Hersteller, der mit großem Aufwand Carbonfasern in Fahrradrahmen verarbeitete. Von Anfang an waren sie bestrebt, die Carbontechnologie zu verbessern, um die Produkte noch leichter, robuster und langlebiger zu machen. Dadurch wurde SCOTT zum Pionier in der Carbon-Entwicklung. Die denkbar präziseste und zugleich Abfall-minimierende Herstellung steht dabei für sie stets im Vordergrund. SCOTT-Ingenieure arbeiten nicht nur mit unabhängigen Testlabors sowie wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen, um den hohen Standard in der Herstellung von Carbon zu erhalten, sondern auch, um neuste Entwicklungen in der Materialexpertise voranzutreiben.
SCOTT Sports treibt die Entwicklung von Carbon-Bikes seit beinahe zwei Jahrzehnten tonangebend voran. Seit dem Endorphin von 1995 haben sie immer wieder neue Wege gefunden, Bike-Rahmen leichter und steifer zu machen. Nutze die Chance und gewinne einen Einblick in die Carbon-Fabrik und entdecke, wie sie den aufregendsten Werkstoff der Welt mithilfe ihres IMP-Verfahrens (Integrated Molding Process) zu einem Weltklasse-Bike aus Carbon verarbeiten. SCOTT Sports — Innovation, Technology, Design.
Bildnachweis: © Fotolia (yexela), [´www.felt.de / | pd-f´], [´www.pd-f.de / koga.com´], [´www.cosmicsports.de | pd-f´]
Guter Bericht, der den Mytos des empfindlichen Carbonrahmen entmystifiziert und die weiteren Vorteile dieses Rahmenmaterials beleuchtet.
In unserem Blog werden aktuell einige Atikel von Julian Lotz von Lotz Carbon, die sich mit dem Bau von Carbonrahmen und den Eigenschaften dieses Materials beschäftigen veröffentlicht.